Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei
Spezialisten/Spezialistinnen (m/w/d) für die
strategische und operative IT-Sicherheit
im Dezernat ZA 3
Kennziffer 2023-Tarif-004
Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tarifrechtlichen sowie persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe EG 12 TV-L.
Die Zentralabteilung versteht sich als interner Dienstleister und stellt die Infrastruktur bereit, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landeskriminalamtes in die Lage versetzt, ihre operativen und kriminalistischen Aufgaben wahrzunehmen. Sie ist in vier Dezernate gegliedert. Im Dezernat ZA 3 sind die Bereiche IuK-Technik, Kfz-, Waffen- und Geräteangelegenheiten sowie der Informationssicherheitsbeauftragter angesiedelt. Organisatorisch ist der Informationssicherheitsbeauftragter bei der Leitung des Dezernats ZA3 angesiedelt.
Aufgrund Personal- und Technikzuwachses im LKA NRW sind auch die Aufgaben und die Anforderungen der/des Informationssicherheitsbeauftragten (m/w/d) gestiegen. Daher werden zukünftig drei Mitarbeiter/-innen (m/w/d) im Bereich Informationssicherheitsmanagement tätig sein. Hier sind die Funktionen „Mitarbeiter (m/w/d) der strategischen und operativen Informationssicherheit und dem IT-Notfallmanagement“ (zugleich Abwesenheitsvertreter (m/w/d) der/des Beauftragten (m/w/d) für Informationssicherheit) in Vollzeit zu besetzen.
- Erstellung von behördenweiten organisatorischen Richtlinien im Rahmen des ISMS
- Monitoring und Bewertung von Informationen zur Informationssicherheit
- Untersuchung und Behandlung sicherheitsrelevanter Vorfälle sowie Ableitung erforderlicher Maßnahmen
- Steuerung und Unterstützung bei allen Tätigkeiten der operativen Ebene im Bereich der IT-Sicherheit
- Erstellung Informationssicherheitskonzepten
- Begleitung und Bewertung von Pentests
- Schulung, Beratung und Sensibilisierung der Mitarbeiter/Innen sowie kriminalfachlicher Spezialdienststellen des LKA NRW (inkl. Awareness-Schulungen)
- Ansprechpartner innerhalb der IT-Abteilung bei allen Fragen der Informationssicherheit und möglicher IT-Risiken (auch Cyber-Risiken)
- Geschäftsführung bzw. Mitarbeit im IT-Notfallmanagement
- Konzeptionelle Beratung polizeilicher IT-Projekt
- Ein erfolgreich abgeschlossenes, einschlägiges Studium (entsprechender Bachelor- bzw. Fach-/Hochschulabschluss) der Fachrichtung IT-Sicherheit/ Cyber Security oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit mindestens dreijähriger einschlägiger Berufserfahrung in den o.g. Aufgabengebieten
oder alternativ
- eine erfolgreich abgeschlossene technische Berufsausbildung im Bereich der Informationstechnologie mit mindestens sechsjähriger Berufserfahrung, davon mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung in den o.g. Aufgabengebieten.
- Für eine direkte Eingruppierung in die Entgeltgruppe 12 TV-L ist unter anderem eine mindestens dreijährige praktische Erfahrung erforderlich. Die Berufserfahrung kann auch im Rahmen der Ausübung dieser Tätigkeit beim LKA NRW erlangt werden, so dass eine spätere Höhergruppierung in Entgeltgruppe 12 TV-L möglich ist. Bewerbungen ohne entsprechende Berufserfahrung sind daher ebenfalls ausdrücklich erwünscht, die Eingruppierung kann in diesem Fall allerdings vorerst nur bis Entgeltgruppe EG 11 erfolgen.
- Umfangreiche theoretische und praktische Kenntnisse zu Informationssicherheits- und IT-Sicherheitsprinzipien
- Kenntnisse in Netztechnologien, IT-Architekturen und Anwendungsentwicklung
- Einschlägige Kenntnisse IT-sicherheitsrelevanter Vorschriften
- Erfahrungen im Projekt- und Servicemanagement
- Kenntnisse über aktuelle Sicherheitsschwachstellen und Angriffe
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des IT-Notfallmanagements
- Analytisches Denkvermögen
- Eigeninitiative/Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten
- Organisations- und Planungsfähigkeiten
- Entscheidungs- und Umsetzungsfähigkeit
- Analytisches Denkvermögen
- Kommunikationsfähigkeit
- Aufgabenvielfalt
- Sinnvolle gesellschaftlich relevante Tätigkeit
- Gute Fortbildungsmöglichkeiten
- Ein modernes Arbeitsumfeld
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Kostenlose Parkplätze
- Behördliches Gesundheitsmanagement
- Ein vergünstigtes Jobticket
- Gute ÖPNV Anbindung
- Gute Vereinbarkeit von Familie & Beruf
- Jobsicherheit
Die Wahrnehmung der Tätigkeit in Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Wir begrüßen Bewerbungen von Personen unabhängig von deren Geschlecht, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher werden Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt. Frauen werden nach Maßgaben des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir bemühen uns um die Einstellung schwerbehinderter Menschen und ihnen Gleichgestellter im Sinne des § 2 SGB IX; Bewerbungen aus diesem Personenkreis sind ausdrücklich erwünscht.
Im Rahmen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bieten wir ein Eltern-Kind-Büro und Kinderferienbetreuung an.
Es wird gebeten zu beachten, dass mit der Eingabe der Bewerbung erforderliche Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens gemäß § 18 (1) Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorübergehend gespeichert werden.
Datenschutzhinweis
Den Datenschutzhinweis finden Sie rechts im Downloadbereich (mobile Ansicht unten).
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie Ihre Bewerbung mit dem Betreff IT-Security Officers sowie der Angaben der Kennziffer 2023-Tarif-004 vorzugsweise elektronisch (pdf-Dokument) bis zum 29.03.2023 an za21BewerbungFuest.LKA [at] polizei.nrw.de.
Das fügen Sie Ihrer Bewerbung bei
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf
- Schul- & Berufsabschlüsse
- Arbeitszeugnisse
- Nachweise über Fort-/Weiterbildungen, Zertifikate
Wir weisen darauf hin, dass der Eingang der Bewerbung beim LKA NRW zur Einhaltung der o.g. Frist maßgeblich ist.
Bei postalischen Bewerbungen reichen Sie bitte Ihre Unterlagen als Kopien ein (keine Originale) und verzichten auf die Verwendung von Bewerbungsmappen. Die Vorlage der Originalnachweise wird ggf. zu einem späteren Zeitpunkt erwartet. Bewerbungsunterlagen werden grundsätzlich nicht zurückgeschickt. Fehlende Nachweise werden nicht nachgefordert. Es gelten die eingereichten Bewerbungsunterlagen.
Ihre Ansprechpartner
Für fachliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle:
Herr Schmidt, Tel. +49 211 939 7310
Herr Schneider Tel. +49 211 939 7304
Für Fragen zum Auswahlverfahren/Tarifrecht:
Frau Hegemann, Tel. +49 211 939 7271.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.