Großer Besucherandrang bei der Nacht der Museen im Landeskriminalamt NRW

Off
Off
Teamfoto mit 100 Kriminalbeamten, Wissenschaftlern und Experten verschiedener Fachbereiche des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen.
Großer Besucherandrang bei der Nacht der Museen im Landeskriminalamt NRW
Das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen (LKA NRW) durfte am Samstag, 26. April 2025, einen außergewöhnlich großen Besucherandrang verzeichnen. Im Rahmen der Düsseldorfer Nacht der Museen öffnete das LKA NRW seine Türen und bot den Gästen spannende Einblicke in die vielfältige Arbeit der Kriminalpolizei.
PLZ
40221
Landeskriminalamt NRW
Landeskriminalamt NRW

Mehrere Tausend Menschen nutzten zwischen 19 und 24 Uhr die Gelegenheit, sich bei der Düsseldorfer Nacht der Museen über das LKA NRW zu informieren und aktiv an den verschiedenen Stationen teilzunehmen. Vor dem Gebäude bildete sich schnell eine Schlange von rund 200 Metern Länge und die Besucherinnen und Besucher nahmen Wartezeiten von bis zu einer Stunde in Kauf.

Verbrechensaufklärung hautnah

Das Interesse an den Themen Betrug, Gewalt, Raub, Tötungsdelikte und Cybercrime war groß. Die Fachleute des LKA NRW präsentierten anschauliche Demonstrationen sowie informative Vorträge. Dabei konnten die Gäste hautnah erleben, mit welchen modernen Mitteln und Methoden die Polizei Verbrechen aufklärt. 

Fesselnde Programmpunkte

Besondere Highlights waren die Präsentationen der Einsatzfahrzeuge vor dem Dienstgebäude, der innovative Sprengstoff-Roboterhund, der auf der Veranstaltungsfläche unterwegs war, sowie die Möglichkeit, Handschellen angelegt zu bekommen – ein Spaß für Groß und Klein.

Interaktive Stationen und Demonstrationen

Für Abwechslung sorgten interaktive Stationen wie das Spiel „Memory“ mit Fokus auf Gesichtsmerkmalen zur Identifizierung von Personen, das Spiel „Cop or Copy“ und Jump'n'Run-Action am Arcade-Computer. Darüber hinaus bot das LKA NRW Einblicke in die kriminaltechnische und kriminalwissenschaftliche Arbeit, zum Beispiel aus den Bereichen Tatortvermessung, Phantombilderstellung und Fingerabdruckanalyse. Die Besucher waren fasziniert von den technischen Demonstrationen, die die komplexen Abläufe in der Kriminaltechnik veranschaulichten - darunter eine Badewanne des Untersuchungsbereiches Elektrotechnik.

Insgesamt war die Nacht der Museen im LKA NRW ein voller Erfolg und hat den Besucherinnen und Besuchern spannende Einblicke in die Arbeit der Polizei ermöglicht.

Ein Mitarbeiter des Cybercrime Kompetenzzentrums des LKA NRW steht im Vordergrund. Er spricht gerade über das MODAL-Fahrzeug, das im Hintergrund zu sehen ist.
Bild

LKA NRW MODAL NdM

LKA NRW

Die Mitarbeitenden des Kompetenzzentrums Cybercrime des LKA NRW stellten bei der Nacht der Museen das MODAL-Fahrzeug aus und informierten, welche moderne Technik hier verbaut ist und wie diese eingesetzt wird.

Ein Experte der Daktyloskopie ist im Hintergrund. Im Vordergrund ist ein Bildschirm mit einem Fingerabdruck. Neben ihm steht eine Stellwand mit Bildern von Fingerabdrücken. Er erläutert anhand der Bilder, wie sich der Untersuchungsbereich Daktyloskopie in den vergangenen Jahren weiterentwickelt hat.
Bild

LKA NRW Fingerabdruckanalyse NdM

LKA NRW

Fachleute zeigten, wie sich die Untersuchungsmethoden rund um die Zuordnung von Fingerabdrücken in den vergangenen Jahren entwickelt hat.

Der Streifenwagen der Zukunft, ein coloriertes Einsatzfahrzeug der Polizei NRW, steht vor dem Dienstgebäude des LKA NRW und wird von interessierten Besuchern betrachtet.
Bild

LKA NRW Streifenwagen der Zukunft NdM

LKA NRW

Der Streifenwagen der Zukunft der Polizei NRW war bei der Nacht der Museen ein Hingucker vor dem Gebäude des Landeskriminalamtes NRW.

In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110