Alter Mann mit blaukariertem Hemd und blauer Brille öffnet die blaue Haustür und blickt nach draußen. Die Haustür hat Fenstereinsätze und einen Türklopfer.
Vorsicht bei Haustürgeschäften zu Kabelanschlussverträgen
Ab 1. Juli 2024 müssen sich Mieterinnen und Mieter selbst um ihren Kabelanschluss kümmern. Kriminelle nutzen diese Umstellung und geben sich als Mitarbeitende von Kabelanschlussanbietern aus.
LKA NRW

Einige Menschen haben davon gehört oder sind auch selbst davon betroffen: Das sogenannte "Nebenkostenprivileg" fällt aufgrund einer Gesetzesänderung ab 1. Juli 2024 weg und die Kabelgebühren dürfen nicht mehr auf die Nebenkosten umgelegt werden. Im Grunde genommen bietet diese Gesetzesänderung viele Vorteile. Allerdings machen sich Kriminelle genau das zu Nutzen und geben sich als Mitarbeitende von Kabelanschlussanbietern aus.

Die Masche

Die Täterinnen/Täter bieten an, Ihren Vertrag und Ihren Kabelanschluss persönlich zu überprüfen und verlangen dafür den Einlass in Ihre Wohnung oder Ihr Haus. Das Ziel: Bargeld, Schmuck oder andere Wertsachen zu entwenden. Mit diesem Ablenkungsmanöver gelingt es ihnen trotz Ihrer Anwesenheit die Wohnung zu durchsuchen.

Das rät die Polizei

Grundsätzlich gilt: Sollten Sie einen neuen Kabelanschlussvertrag abschließen wollen, lassen Sie sich zu nichts drängen und vergleichen Sie, welches Produkt und in welchem Umfang für Sie am geeignetsten ist. Darüber hinaus:

  • Seien Sie von daher achtsam und lassen keine Ihnen unbekannte Person in Ihre Wohnung oder Ihr Haus.
  • Vergewissern Sie sich beim geringsten Zweifel bei der zuständigen Behörde bzw. der zuständigen Firma über die Richtigkeit des Besuchs.
  • Insbesondere können Sie bei verdächtigen Wahrnehmungen auch die Notrufnummer 110 der Polizei wählen.
  • Wenn Sie Opfer eines solchen Betruges oder Diebstahls geworden sind, wenden Sie sich in jedem Fall an die Polizei und erstatten Sie eine Anzeige.

Hinweis für nahestehende Personen

Sprechen Sie mit älteren Menschen über diese und weitere Maschen von Trickdiebstahl und Trickbetrug an der Haustür. So helfen Sie Ihren Liebsten, sich zu schützen. Informationen dazu finden Sie rechts im Präventionshinweis sowie Flyer (mobile Ansicht unten).

In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110