Polizeinotruf in dringenden Fällen: 110
Direkt zum Inhalt
zur Fußzeile springen
Menü
Technisches Menu
Barrierefreiheit
LEICHTE SPRACHE
GEBÄRDENSPRACHE
BARRIEREFREIHEIT
kontakt 2 von 2
Polizei NRW
Kontakt
Kontakt
Schliessen
Menü
In dringenden Fällen:
Polizeinotruf 110
bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich
Hauptmenü LKA
LKA
Vor Ort
Kriminalprävention
Cybercrime
Staatsschutz
Kriminaltechnik
Ermittlungen
Forschung
Über Uns
Internetwache
Fahndung
Presse
Pressemitteilungen
Kommunikation
Statistiken
Social Media
Social Media
YouTube
Facebook
Instagram
Twitter
TikTok
Podcasts
Netiquette
Karriere
Suche
Suche
Schliessen
Suchbegriff
Detailsuche
Behörde
- Alle -
Ministerium des Innern NRW
Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten NRW
Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW
Landeskriminalamt NRW
Polizei Aachen
Polizei Bielefeld
Polizei Bochum
Polizei Bonn
Polizei Borken
Polizei Coesfeld
Polizei Dortmund
Polizei Duisburg
Polizei Düren
Polizei Düsseldorf
Polizei Ennepe-Ruhr-Kreis
Polizei Essen
Polizei Euskirchen
Polizei Gelsenkirchen
Polizei Gütersloh
Polizei Hagen
Polizei Hamm
Polizei Heinsberg
Polizei Herford
Polizei Hochsauerlandkreis
Polizei Höxter
Polizei Kleve
Polizei Köln
Polizei Krefeld
Polizei Lippe
Polizei Märkischer Kreis
Polizei Mettmann
Polizei Minden-Lübbecke
Polizei Mönchengladbach
Polizei Münster
Polizei Oberbergischer Kreis
Polizei Oberhausen
Polizei Olpe
Polizei Paderborn
Polizei Recklinghausen
Polizei Rhein-Erft-Kreis
Polizei Rhein-Kreis Neuss
Polizei Rhein-Sieg-Kreis
Polizei Rheinisch-Bergischer-Kreis
Polizei Siegen-Wittgenstein
Polizei Soest
Polizei Steinfurt
Polizei Unna
Polizei Viersen
Polizei Warendorf
Polizei Wesel
Polizei Wuppertal
Thema
- Alle -
Anschriften und Erreichbarkeiten
Vor Ort
Im Notfall
Kriminalität
Fahndung
Internetwache
Ministerium des Innern
Verkehr
Einsatz
Ausstattung
Digitalisierung
Internationales
Waffen
Versammlungen
Statistik
Über uns
Polizei NRW
Wachenfinder
Karriere
Ihre Fragen
von
(TT.MM.JJJJ)
bis
(TT.MM.JJJJ)
Sortieren
Datum
Relevanz
Sortieren
Datum (aufsteigend)
Datum (absteigend)
Inhalt
Breadcrumb
Startseite
Suche
22 Ergebnistreffer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) der Fachrichtung Psychologie
Ihre Bewerbung können Sie bis 03.10.2023 an uns richten. Wir freuen uns auf Sie.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Sie können sich bis zum 21.02.2023 bewerben. Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen.
SKALA: Ab 2021 in ganz NRW verfügbar
Mit Start des Jahres 2021 erhalten alle Kreispolizeibehörden in Nordrhein-Westfalen Kriminalitätsprognosen aus dem System zur Kriminalitätsauswertung und Lageantizipation (SKALA). Die Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle begleitet die Einführung.
Sicherheit und Kriminalität im öffentlichen Raum
Die KKF richtete am 5. und 6. März 2020 unter der Schirmherrschaft von Herrn Minister Herbert Reul das erste Symposium der Reihe „Weitblick – Herausforderungen für Polizei und Gesellschaft“ aus. Im Fokus der Veranstaltung stand das Thema „Sicherheit und Kriminalität im öffentlichen Raum“
Symposium "Weitblick - Herausforderungen für Polizei und Gesellschaft"
Die Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle (KKF) richtet Symposien zum Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis aus.
Forschungsprojekte der KKF
Hier finden Sie aktuelle und abgeschlossene Forschungsprojekte.
Sicherheit und Gewalt in NRW
Dunkelfeldstudie zeigt: Menschen in NRW fühlen sich größtenteils sicher, vor allem in der eigenen Wohngegend.
Praktikum bei der Kriminalistisch-Kriminologischen Forschungsstelle
Die KKF bietet Praktikumsplätze für Studierende der Studienrichtungen Psychologie, Sozialwissenschaften, Soziologie sowie Rechtswissenschaften ab einem Zeitraum von sechs Wochen (Vollzeit) an.
Weitere Forschungsprojekte
Informationen zu weiteren Forschungsprojekten der KKF finden sich hier.
Forschungsprojekte Neonatizid
2015 veröffentlichte die KKF umfassende Forschungsbefunde zur Tötung von Neugeborenen (Neonatizid). Dazu wertete die KKF bundesweite Ermittlungsakten unter besonderer Berücksichtigung polizeilicher Ermittlungsansätze aus.
mehr Ergebnisse anzeigen
In dringenden Fällen:
Polizeinotruf 110